Sponsoren 2025

Influencer des Jahres aus dem Bereich Farbe: MALERStars 2025

Auf der FAF im April 2024 wurde erstmals der Preis „MALERStars – Influencer des Jahres“ vergeben. Initiiert vom Fachmagazin Maler und Lackierermeister, richtet sich der Wettbewerb an Content Creator, die im Berufsalltag mit Pinsel, Rolle und Farbe arbeiten – darunter Maler und Lackierer, Kirchenmaler, Fahrzeuglackierer, Stuckateure und Raumausstatter. Auch 2025 wird wieder der Influencer des Jahres ausgezeichnet.

Zahlreiche Messebesucher darunter viele junge Maler-Influencer und geladene Gäste machten sich am 24. April 2024 um 16:00 auf den Weg zum FAF Forum, um mitzuerleben, wer zum Influencer des Jahres 2024 gekürt wird. Dann wurde verkündet: Jessica Jörges konnte die Jury mit ihrem Instagram-Account „buntezukunft“ überzeugen und ist MALERStar 2024. Mit strahlendem Lächeln nahm die junge Malerin und Content Creatorin ihren Preis entgegen.

Eine Urkunde, ein Pokal, 1000 Euro Preisgeld, eine Ausstattung mit Workwear-Artikeln von Schöffel Pro in Höhe von 500 Euro und eine Meta-Insights-Führung hat Jörges neben dem Titel gewonnen. 

Auch 2025 wird der Preis wieder vergeben. Content Creator und Influencer aus dem Bereich Farbe können sich noch bis zum 31. Januar auf dem Instagram-Account maler_tv_com bewerben. Voraussetzung für eine Teilnahme sind mindestens 1.000 Follower, regelmäßig veröffentlichter, branchenrelevanter Content sowie eine hohe Reichweite und Engagement-Rate. 

Besondere Bedeutung wird dabei Inhalten beigemessen, die positive Effekte auf das Malerhandwerk haben – etwa durch eine Image-Aufwertung des Berufsstandes oder indem sie junge Menschen für die Branche begeistern.

Die Finalisten werden auf Grundlage eines klar definierten Kriterienkatalogs ausgewählt. Neben der quantitativen Reichweite und dem Engagement spielen qualitative Faktoren wie die Authentizität und der Mehrwert der Beiträge eine zentrale Rolle. Die Top 3 Kandidaten und ihre Betriebe werden zur feierlichen Preisverleihung am 13. März 2024 auf dem Kongress Zukunft Handwerk im ICM München eingeladen.

Die Auswahl der Preisträger erfolgt durch eine hochkarätige Jury, die wie bereits 2024 folgende Mitglieder umfasst: Kyra Kutter, Chefredakteurin des Magazins Maler und Lackierermeister und Initiatorin der MALERStars, Mathias Bucksteeg, Hauptgeschäftsführer des Bundesverbandes Farbe Gestaltung Bautenschutz, Ingeborg Totzke, Geschäftsführerin des Verbandes Farbe Gestaltung Bautenschutz Hessen, Dirk Hobein, Trockenbauer und Content Creator, sowie Diego Gomez-Velazquez, Co-Trainer des Maler-Nationalteams

Zusätzlich bereichert Jessica Jörges, Gewinnerin der MALERStars 2024, den Wettbewerb als Gastjurorin. „Ich freue mich 2025 als Gastjurorin bei den MALERStars dabei zu sein, auch die andere Seite kennenzulernen und alle Einsendungen mitzubewerten“, sagt sie.

Die Teilnehmer werden nach einem festen Kriterienkatalog bewertet. Dieser beinhaltet Abwechslungsreichtum der Themen sowie Formate, Nutzerorientierung, Kreativität sowie Wirkung des Contents.

Bedeutung des Wettbewerbs

Mit der Auszeichnung „MALERStars – Influencer des Jahres“ sollen Content Creator geehrt werden, die durch ihre kreative Arbeit und Leidenschaft das Malerhandwerk auf innovative Weise präsentieren. Dabei steht nicht nur der berufliche Alltag im Fokus, sondern auch die Begeisterung für das Handwerk, die sie in den sozialen Medien vermitteln. Der Wettbewerb unterstreicht die Relevanz digitaler Medien und Social-Media-Plattformen für die Nachwuchsgewinnung und das Ansehen handwerklicher Berufe.

Nach dem erfolgreichen Start wird auch 2025 erneut der Influencer des Jahres gewählt. Die nächste Ausgabe der MALERStars wird wieder talentierte Content Creator aus dem Malerhandwerk auszeichnen, um deren wertvollen Beitrag zur modernen Handwerkskommunikation weiter zu fördern und die Branche innovativ in Szene zu setzen.

Die MALERStars tragen so dazu bei, das Malerhandwerk in ein neues, modernes Licht zu rücken und als zukunftsfähige Branche zu positionieren.

Unterstützt werden die MALERStars 2025 von Profitec, WinWorker und Schöffel Pro.