Das Interesse der tschechischen Berufsschulvertreterinnen und -vertretern war groß. Lara, Alina und Axel Soyez erläutern das Duale Ausbildungssystem in Deutschland – und das Azubi-Programm bei Soyez. Bild: Soyez

Tschechische Delegation informiert sich bei Soyez über duale Ausbildung

Das duale Ausbildungssystem in Deutschland aus praktischer Lehre im Betrieb und Unterricht in der Berufsschule ist ein Erfolgsmodell. Es stößt in Tschechien, wo die meisten Azubis rein schulisch ausgebildet werden, auf großes Interesse. Eine Gruppe aus tschechischen Berufsschulvertreterinnen und -vertretern sowie Ausbildungsmultiplikatoren besuchte am 3. April 2025 das Maler- und Stuckateurunternehmen Soyez und lernte dort die duale Berufsbildung in Deutschland kennen. 

Auch Tschechien leidet unter Fachkräftemangel, gerade in handwerklichen und technischen Berufen. Verschärft wird die Situation in diesem Land, weil hier – im Gegensatz zu Deutschland – die Ausbildung nahezu ausschließlich in Schulen stattfindet. Den Absolventinnen und Absolventen fehlt so meist der Praxisbezug, den deutsche Azubis durch ihre zweigeteilte Ausbildung in der Berufsschule und gleichzeitig in ihrem Lehrbetrieb erhalten. 

Die deutsch-tschechische Industrie- und Handelskammer mit Sitz in Prag fördert die Einführung einer solchen dualen Berufsbildung in Tschechien. Teil der Initiative war eine viertägige Informationsreise von Verantwortlichen tschechischer Fachmittel- und Berufsschulen sowie aus Unternehmen. Die 25 Teilnehmenden machten auch im „Ländle“ halt. Sie machten sich am 3. April 2025 nach ihrem Besuch im Bildungs- und Technologiezentrum der Handwerkskammer Heilbronn-Franken bei Soyez Stuckateure und Maler ein Bild davon, wie duale Ausbildung praktisch gelingt.

Duale Berufsbildung – Best Practice bei Soyez Stuckateure und Maler

In dem Ilsfelder Familienunternehmen, das in der Branche als Vorzeigebetrieb für zukunftsorientierte Ausbildung gilt, hatte man sich gut auf die Delegation vorbereitet. Geschäftsführer Axel Soyez gab den Gästen zusammen mit seinen Töchtern, Ausbildungsleiterin Lara und Marketingspezialistin Alina Soyez, einen fundierten theoretischen und praktischen Einblick in die Details der dualen Berufsbildung. 

Nach der Präsentation entspann sich eine lebhafte Diskussion. Die tschechischen Gäste interessierten sich für sehr konkrete Fragestellungen: Wie sich Ausbildungsbetrieb und Berufsschule im deutschen dualen System koordinieren oder wie die pädagogische Eignung von betrieblichen Ausbildungsverantwortlichen sichergestellt werden, interessierte die Delegation brennend. 

Detailliert stellte Lara Soyez dar, wie hier die Abläufe funktionieren und alle Räder ineinandergreifen. Erfahrung hat das engagierte Handwerksunternehmen beim Thema berufliche Bildung reichlich. Soyez Maler und Stuckateure hat in den vergangenen drei Jahrzehnten 150 junge Menschen im Stuckateur-, Maler- und Lackierer-, Trockenbauhandwerk und im Büromanagement ausgebildet. 

Als mehrfach ausgezeichneter Lehrbetrieb mit einem weit überdurchschnittlichen Ausbildungskonzept liegt es den Ilsfeldern am Herzen, Jugendliche nicht nur fachlich, sondern auch persönlich auf ihrem Weg ins Berufsleben zu begleiten. Die tschechische Delegation zeigte sich vom Ausbildungsengagement des Betriebs begeistert. Mehr noch: Direkt auf der Veranstaltung entstand die Idee einer Kooperation. Zukünftig will die Firma Soyez jährlich mehreren tschechischen Auszubildenden ein Praktikum in Ilsfeld ermöglichen. So können die jungen Leute konkret erleben, was sie aus ihrem Land bislang nicht kennen: den praxisorientierten Zusatznutzen, den eine qualifizierte betriebliche Bildung zusätzlich zur Berufsschule ausmacht.

www.soyez.de

Weitere Beiträge