Bild: Halo

Fassadendoktor-Symposium 2025 – Wissen schafft Vorsprung

Fehler erkennen und vermeiden – Geld verdienen, nicht verschenken. Unter diesem Motto fand am 28. März 2025 das 9. Fassadendoktor-Symposium in Heppenheim statt. Die Fachveranstaltung bot wieder ein umfangreiches und praxisnahes Schulungsprogramm, das sich mit aktuellen Themen aus den Bereichen Wärmedämmung, umweltgerechte Fassadenreinigung und fachgerechte Baustellenabrechnung beschäftigte. Die Teilnehmer hatten die Möglichkeit, sich über neueste Entwicklungen und Innovationen der Branche zu informieren und wertvolle Erkenntnisse für ihre berufliche Praxis zu gewinnen.

Nicht nur Fachleute mit der europaweit geschützten Zusatzqualifikation „Der Fassadendoktor“, sondern auch interessierte Fachunternehmer konnten an dieser Veranstaltung teilnehmen.

Über 60 Teilnehmer aus unterschiedlichen Fachbereichen, darunter Handwerksmeister, Mitarbeiter von Fachhandwerksbetrieben, Architekten, Ingenieure und Vertreter von Wohnungsbaugesellschaften, nahmen am Symposium teil. Hervorzuheben war die praxisnahe Gestaltung der Vorträge durch die Experten. So gewährten u. a. Dipl.-Ing. (FH) Harry Luik, ein öffentlich bestellter und vereidigter Sachverständiger für Schäden an Gebäuden, sowie Hans-Peter Füg, öffentlich bestellter und vereidigter Sachverständiger für das Maler- und Lackiererhandwerk und Spezialist für Abrechnungsgrundlagen und Nachtragsmanagement, Einblicke in ihre Fachgebiete.

Wärmedämmung im Fokus

Den Auftakt machte ein Vortrag von René Binek, Key Account Manager der Saint-Gobain Isover G+H AG, zur nachhaltigen Produktion und Anwendung von Steinwolle in Wärmedämm-Verbundsystemen (WDVS). Darauf folgte eine detaillierte Schulung zur fachgerechten Verdübelung von Mineralwolle-Dämmplatten, durchgeführt von Andreas Brehm, Anwendungstechniker bei Hawo.

Auf großes Interesse stieß der Vortrag von Dipl.-Ing. (FH) Harry Luik, der sich intensiv mit den Vor- und Nachteilen von WDV-Systemen auseinandersetzte. In seinem Beitrag wurden nicht nur energetische Vorteile
beleuchtet, sondern auch Risiken wie Luftkonvektion und Feuchtigkeitsschäden detailliert diskutiert. In seinem
Leistungsprofil WDVS zeigte er anschaulich die unschlagbaren Vorteile eines WDV-Systems und räumte auch Vorurteile und Mythen gegen eine energetische Sanierung aus. Eine lebhafte Fragerunde im Anschluss zeigte, wie relevant diese Thematik für die anwesenden Fachleute ist.

Positives Fazit und Ausblick

„Das große Interesse und die engagierte Beteiligung der Anwesenden bestätigen uns in unserer Mission, praxisnahe Weiterbildung auf höchstem Niveau anzubieten“, resümierte Stefan Winkler, Geschäftsführer von Hawo. Geschätzt wurde u. a. die praxisorientierte Gestaltung des Programms mit verständlichen Botschaften und realitätsnahen Schilderungen sowie die Möglichkeit zum fachlichen Austausch.

www.der-fassadendoktor.de

Weitere Beiträge